Wichtigsten Merkmale

Wichtigsten Merkmale

Bemerkungen zu Verbuzndmaterialien

Verbundmaterialien sind normalerweise nicht in der Natur vorhandene Stoffe, die das Resultat einer dreidimensionalen Kombination von mindestens zwei Materialien, die sich chemisch unterscheiden und eine Grenzfläche besitzen, darstellen.
Die erhaltene Kombination zeichnet sich durch chemische, physikalische und mechanische Eigenschaften aus, die die sie bildenden einzelnen Materialien dagegen nicht aufweisen.
Verschiedene Verbundmaterialien werden wegen ihrer Festigkeit und Leichtheit sowie ihrer Ermüdungs-, Korrosions- und Stoßfestigkeit in Strukturen, wie zum Beispiel der Struktur der Boeing 777, verwendet.
Stahlbeton ist ein ausgezeichnetes Beispiel für eine Verbundstruktur, in der Beton und Stahl ihre Identität behalten. Die Stahlstangen halten den Zugbelastungen stand, während der Beton den Druckbelastungen standhält.
Eine sorgfältige Wahl der Verstärkungen erlaubt es, die Kraft- und Festigkeitsmerkmale der endgültigen Struktur fast allen an das Endprodukt gestellten Ansprüchen anzupassen.
Glasfasern sind mit Abstand die am häufigsten verwendeten Verstärkungsfasern, daher auch die Bezeichnungen GRP (glass reinforced plastic), FRP (Fiber reinforced plastic), GFK (Glasfaserkunststoff), die oft zum Beschreiben der aus Verbundstoffen gefertigten Produkte verwendet werden.

Eigenschaften der Verbundmaterialien
• Hohe Festigkeit und geringes Gewicht
• Korrosionsfestigkeit
• Haltbarkeit
Verbundmaterialien zeichnen sich gegenüber Aluminium und Stahl durch ein besseres Gewicht-Festigkeitsverhältnis aus und können derart zusammengesetzt werden, dass sie zahlreiche Eigenschaften hinsichtlich Stoß-, Zug- und Biegefestigkeit bieten.


Eigenschaften der Verbundmaterialien: Optional
• feuerfest
• antistatisch oder mit hoher elektrischer Leitfähigkeit
• gefärbt oder lichtdurchlässig
• Abriebfestigkeit